Selbsttest Workshop / Kurs – FAQ
Allgemeines zum Kurs
Was ist ein kinesiologischer Selbsttest?
Eine Methode, bei der die eigene Muskulatur genutzt wird, um körperliche oder emotionale Reaktionen auf Reize oder Fragen zu überprüfen.
Für wen ist der Kurs geeignet?
Für Einsteiger ohne Vorkenntnisse.
Brauche ich Vorkenntnisse in Kinesiologie?
Nein, der Kurs ist so aufgebaut, dass auch Anfänger problemlos teilnehmen können.
Was ist das Ziel des Kurses?
Du lernst, wie du den kinesiologischen Selbsttest korrekt durchführst, um z. B. Stressoren zu identifizieren, Entscheidungen zu treffen, dein Wohlbefinden zu fördern.
Anwendung und Nutzen
Kann ich den Selbsttest im Alltag anwenden?
Ja, z. B. Um Lebensmittel herauszufinden die dir nicht gut tun. Bei Entscheidungsfragen, Glaubenssätzen, Stress oder energetischem Ungleichgewicht.
Wie zuverlässig ist der kinesiologische Selbsttest?
Der Test ist sensitiv gegenüber Veränderungen im Nervensystem – jedoch ist die Interpretation subjektiv und ersetzt keine medizinische Diagnose.
Kann ich andere damit testen?
Im Selbsttest-Kurs lernst du vor allem die Anwendung am eigenen Körper. Für Testung anderer Personen braucht es eine kinesiologische Ausbildung.
Kursinhalte und Ablauf
Was wird im Kurs vermittelt?
- Grundlagen der Kinesiologie
- Erklärung zum Muskeltest
- eine Selbsttestvariante
- Erklärung der Vortests
- Anwendung in Alltagssituationen
- Umgang mit Testergebnissen
Wie lange dauert der Workshop?
Abendseminar ca. 3 Stunden
Findet der Kurs online oder in Präsenz statt?
Der Kurs findet in Präsenz statt.
Gibt es Übungseinheiten oder Praxisanteile?
Ja, ca. 1/4 bis 1/3 des Kurses besteht aus praktischen Übungen.
FAQ – Kinesiologische Balance
Was ist eine kinesiologische Balance?
Eine kinesiologische Balance ist eine ganzheitliche Methode, um Stress abzubauen, das innere Gleichgewicht wiederherzustellen und das körperliche sowie emotionale Wohlbefinden zu fördern. Mithilfe des Muskeltests werden energetische Blockaden aufgespürt und gezielt gelöst.
Für wen ist Kinesiologie geeignet?
Kinesiologie ist grundsätzlich für Menschen jeden Alters geeignet – Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Sie kann bei einer Vielzahl von Themen unterstützen, z. B.:
- Stress und Erschöpfung
- Emotionale Belastungen
- Schlafprobleme
- Entscheidungsfindung
- Persönlichkeitsentwicklung
Wie läuft eine kinesiologische Balance ab?
Eine Sitzung beginnt mit einem kurzen Vorgespräch, bei dem dein Anliegen besprochen wird und ein Ziel definiert. Danach erfolgt die eigentliche Balance mithilfe von Korrekturen. Der Muskeltests kommt als ein grundlegendes Werkzeug in der gesamten Balance zu Einsatz. Es kann gezielt an Blockaden gearbeitet werden und wir finden heraus was dein System zur Erreichung des Ziels gerade braucht.
Was ist der Muskeltest?
Der Muskeltest ist ein zentrales Werkzeug in der Kinesiologie. Dabei wird durch sanften Druck auf einen Muskel geprüft, wie der Körper auf bestimmte Reize oder Themen reagiert. Der Körper „antwortet“ sozusagen über einen starken oder schwachen Muskel. Woraus abgelesen werden kann ob ein Stress oder Ungleichgewicht im Bezug auf die gestellte Frage, Thema oder Reiz etc. besteht.
Muss ich an etwas Bestimmtes glauben, damit die Balance wirkt?
Nein. Kinesiologie ist keine Glaubensfrage. Sie basiert auf dem Prinzip, dass der Körper selbst am besten weiß, was ihm guttut. Offenheit und die Bereitschaft zur Veränderung unterstützen jedoch den Prozess.
Wie viele Sitzungen brauche ich?
Das ist individuell sehr unterschiedlich. Manche Anliegen lassen sich in einer Sitzung klären, andere benötigen mehr Zeit. Wir testen aus ob ein Folgetermin begrüßt wird und du entscheidest in deinem Tempo, wie oft und wie lange du kommen möchtest.
Was sollte ich vor und nach der Sitzung beachten?
- Trage bequeme Kleidung.
- Iss vorher etwas Leichtes und trinke ausreichend Wasser.
- Nach der Sitzung kann es hilfreich sein, dir etwas Ruhe zu gönnen, um die Veränderungen zu integrieren.
Wird die Kinesiologie von der Krankenkasse übernommen?
In der Regel übernehmen gesetzliche Krankenkassen die Kosten nicht. Private Versicherungen oder Zusatzversicherungen für alternative Heilmethoden übernehmen möglicherweise teilweise die Kosten. Bitte informiere dich bei deiner Kasse.
Ersetzt Kinesiologie den Arztbesuch?
Nein. Kinesiologie ist eine ergänzende Methode und ersetzt keine medizinische oder psychotherapeutische Behandlung. Bei akuten oder schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen solltest du dich immer an eine Ärztin oder einen Arzt wenden.
Wie kann ich einen Termin vereinbaren?
Du kannst mich telefonisch, per E-Mail oder über das Kontaktformular auf meiner Website erreichen. Ich freue mich auf deine Nachricht!
Deine Frage ist nicht beantwortet? Dann schreibe mir gern eine E-Mail..
